Hallo mein Kater ist heute aus der Tierklinik gekommen .Penisamputation beim Kater wegen Harnröhrenverstopfung. Er kann Pipi machen . Aber mit Blut . Hat einer erfahrung ob das normal ist und wie lange dauert das bis alles normal ist .

Penisamputation beim Kater wegen Harnröhrenverstopfung
-
-
Hallo
Bezüglich Nachbluten hab ich auf die Schnelle nichts gefunden aber das ist evt. auch wichtig zu wissen:
"PostoperatoriumSehr wichtig ist die Pflege im Anschluss an die Operation, damit der Eingriff auch von Erfolg gekrönt ist. Der Kater darf auf keinen Fall an der Wunde lecken, denn ansonsten können durch die raue Zungenoberfläche die feinen Nähte aus der Wunde gerissen werden. Außerden könnte Speichel in die Wunde eindringen, und eine Infektion durch Bakterien kann den positiven Ausgang des Eingriffs schnell zunichte machen! Vermieden werden sollte auch das Rutschen des Tieres mit dem Genitalbereich auf Teppichen oder Polstermöbeln, das durch den Juckreiz, der während der Wundheilung auftreten kann, oft ausgelöst wird. Während der Heilung muss die Schleimhaut und der Wundbereich durch das Auftragen einer Salbe feucht und elastisch gehalten werden. Die aggressiven Bestandteile im Urin können zu Schwierigkeiten in der Heilphase führen. Gegebenenfalls ist es deshalb in einigen Fällen besser, die Nachbehandlung des Tieres in einer Tierklinik durch geschultes Personal übernehmen zu lassen."
Quelle: Penisamputation
Achtung es sind Fotos von der OP im Bericht!
Alles Gute für deinen Kater
-
Hat dir in der Klinik kein Arzt was dazu gesagt ? Bzw ich hab leider keine Ahnung ob eine Blutbeimengung nach so einem Eingriff normal wäre. Da würd ich tatsächlich in der Klinik anrufen und fragen. Also auch wie lange der Heilungsprozess in etwa dauert (ist letztendlich immer unterschiedlich von Tier zu Tier,egal bei was)
-
Wie lange war er nach der OP in der Klinik? Da sollte wohl ein paar Tage stationär betreut werden:
"Eine stationäre Unterbringung für das betroffene Tier ist immer erforderlich. Es kann einige Tage (2-4 Tage) dauern, bis die Nierenwerte wieder in der Norm sind. Weiterhin ist empfehlenswert die Dauertropfinfusionsbehandlung zur Unterstützung und Verbesserung der Nierenfunktion über die gesamte Zeit durchzuführen. Der Harnkatheter verbleibt über den genannten Zeitraum und gewährleistet den kontinuierlichen Harnabfluss. Mit zusätzlichen Blasenspülungen wird während der stationären Behandlung versucht, möglichst viele Blasensteine über den Harnkatheter aus der Blase zu entfernen. Durch eine Blasensteinanalyse kann die Zusammensetzung der Blasensteine ermittelt werden, die für die Weiterbehandlung der Tiere wichtig ist."Quelle: Tierarztpraxis Freistedt
-
Der arme Kerl hat eine Kragen um den Hals. Der muss 10 Tage bleiben . Montag oder Dienstag zum Haus Tierarzt und Medikamente. Mehr haben die nicht gesagt . Ich werde da anrufen . Danke
-
Der arme Kerl hat eine Kragen um den Hals. Der muss 10 Tage bleiben .
Er darf nicht an der Wunde lecken deshalb der Kragen.
Ich würde auf jeden Fall in der Klinik anrufen wegen der Nachblutung die du beobachtet hast.
Es kommen ja 4 Feiertage (Freitag bis Montag) an denen du deinen Tierarzt vermutlich nicht erreichen kannst.
-
Mein Lincoln hat diese OP auch hinter sich gebracht. Allerdings ist das Jahre her, ich weiß nicht mehr, ob und wie lange da Nachblutungen waren.
Es muss vielleicht nicht bei jedem Kater sein, aber meiner hat bis heute immer wieder mit Blasenentzündungen zu tun. Aber wie gesagt, muss bei deinem ja nicht sein.
-
Hm das ist aber dürftig an Infos. Ich drück die Daumen und das alles ok ist
-
Hallo. Klinik angerufen . Es ist normal das er Pipi mit Blut pinkelt . Alles gut . 😁😁😁😁 Der Kater ist munter 😁
-
Gute Genesung an den tapferen Schatz.
-
Ich drück weiter die
-
Na dann ist ja gut wenn alles gut ist
Gute Besserung für das Männchen !
-
Minchen
Hat das Thema aus dem Forum Frage & Antwort nach Erkrankungen der Geschlechtsorgane & der Harnwege verschoben.